Finanzierung und Förderung von ÖMRs

Wie werden Öko-Modellregionen, Bio-Musterregionen bzw. Bio-Regio-Modellregionen (ÖMRs) in den einzelnen Bundesländern finanziert und gefördert?

Wie werden Regionen zu ÖMRs?

Bei ÖMRs handelt es sich meist um Zusammenschlüsse von Städten und Landkreisen, mehreren Gemeinden oder einzelnen Landkreisen. Um eine Öko-Modellregion zu werden und Fördermittel zu erhalten, müssen sich die Regionen an ausgeschriebenen Wettbewerben beteiligen, indem sie ein Konzept einreichen. Dabei müssen alle Bewerber ein individuelles Konzept entwickeln, das auf die Akteure und Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten ist, da jede Region unterschiedliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen mitbringt. Die Konzepte müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und werden dazu von Fachgremien sowie der jeweiligen Bewilligungsstelle geprüft. Anhand dieser Prüfung werden aus allen Bewerbern die Regionen ausgewählt, welche tatsächlich als ÖMR gefördert werden. Vieles ist von der Förderung abhängig. Hier hat jedes Bundesland eigene Förderrichtlinien, Kriterien und Schwerpunkte, weshalb der konkrete Ablauf von der Bewerbung bis zur Gründung einer ÖMR variieren kann.

Welche Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten gibt es für ÖMRs?

Im Rahmen des BIOWER-Projekts wurden die Voraussetzungen und Förderumfänge für ÖMRs in allen beteiligten Bundesländern (Stand März 2025) im Dokument Finanzierung und Förderung von Öko-Modellregionen* sowie Bio-Wertschöpfungsketten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme zusammengefasst. Die wichtigsten Informationen zur Finanzierung und Förderung von ÖMRs sind nachfolgend je Bundesland aufgelistet (es handelt sich hierbei um Auszüge aus dem Dokument):

Weitere Fördermöglichkeit von Bio-Wertschöpfungsketten in Deutschland

Unabhängig von den ÖMR-Förderprogrammen der Länder gibt es auch auf Bundesebene das Bestreben ökologische Wertschöpfungsketten auf regionaler Ebene zu fördern. Eine Möglichkeit bietet die Richtlinie zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten (RIWERT). Zwischen Januar 2025 und Dezember 2030 können entsprechende Förderanträge bei der Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau eingereicht werden. Die wichtigsten Informationen zur Förderung sind hier aufgelistet: