Die Öko-Modell- und Bio-Musterregionen Deutschlands

Bei der „Identifikation geeigneter Untersuchungsregionen“ wird im Projekt BIOWER mit Öko-Modellregionen (ÖMRs) in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen kooperiert.

ÖMRs im Projekt

In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Hessen hat die Förderung von ÖMRs teils eine längere Historie. Pro Bundesland werden 3 ÖMRs untersucht, um mit vertretbarem Aufwand eine ausreichende Varianz in den Untersuchungsgebieten zu erhalten. Die umfassende Unterstützung in den ÖMRs durch die Manger*Innen beim Zugang zu den lokalen Strukturen und als Expert*Innen ist essentiell, um die ÖMRs als zentralen Forschungsgegenstand des Projekts erschließen zu können. Zur detaillierten Charakterisierung der Öko-Modellregionen wurde im Projekt eine Datenbank entwickelt.

Die Schaffung und Unterstützung von Öko-Modell- und Bio-Musterregionen ist ein Baustein unterschiedlicher Landesprogramme, um die heimische Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln künftig stärker aus regionaler Produktion zu decken. Dies unterstreicht die politischen Ziele von Bundes- und Landesregierungen nach 30 % Bio-Lebensmitteln bis 2030.

Öko-Modell- und Bio-Muster- regionen Deutschlands

Anfang 2024 gibt es in Deutschland 75 Öko-Modell- oder Bio-Musterregionen.
Diese verteilen sich aktuell auf 6 Bundesländer. Die folgenden Links bringen Sie auf die Informationsseiten der ÖMRs der einzelnen Bundesländer: